Günther Unlustig 🍄
Peter Lustig’s unlustiger verschollener Sohn mit weirden Interessen und Gadsen.
🇩🇪 DE/EN 🇬🇧
<Explaination for anyone not knowing obscure German media>
Peter Lustig used to be the moderator in an old German kids science and nature series called “Löwenzahn” (Dandelion) who shaped our generation.
He also shaped my childhood, and I want to honour him.
My real name also isn’t “Günther”, it’s just a reference to “Olaf, Olaf, Olaf, Günther” from Spongebob: The Movie, because I wanted it to sound like a real name and it makes conversations easier.
- 68 Posts
- 15 Comments
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Nature and Gardening@beehaw.org•This is what my radishes look like. What am I doing wrong?English1·4 days agoRoot rot?
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Bubatzgärtnerclub@lemmy.world•Viehzeug im Outdoor GrowDeutsch2·4 days agoDu hast mehrere Möglichkeiten:
Möglichkeit 1: Extraktion
- z.B. mit Alkohol oder Gas (Feuerzeuggas oder Dimethylether)
- Leider illegal
- Du müsstest definitiv wissen, was du da tust. Bei Butangas zum Beispiel hast du ein großes Explosionsrisiko, deswegen lieber nicht machen.
Zweite Möglichkeit: Hasch machen
- zählt nicht als Extraktion, daher legal
- Restrisiko von Teilchen (Beine, Fühler, usw.) bleibt immer noch ein wenig (?), aber sollte definitiv klappen
- Keine Risiken, also sowas wie Lösungsmittelrückstände, kritisches Handling, usw.
Möglichkeit 3: Waschen
- Ich bin ebenfalls kein Fan von Natron und Zitrone. Das sind mir zu viele Chemikalien, die man danach ordentlich abwaschen muss. Und ich bezweifle ebenfalls, dass die Reinigungswirkung ausreicht
- Stattdessen hab ich es mal mit destilliertem Wasser probiert, das ich im Sodastream aufgeblubbelt habe. Hat prima geklappt. Mit einem Tropfen Seife kann man zusätzlich die Oberflächenspannung reduzieren und den Effekt verbessern, falls das nicht ausreicht.
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netOPto Houseplants@mander.xyz•The beginning of my Pinguicula on mosses projectEnglish2·5 days agoI think the brand doesn’t matter much. They all work fine.
I will make a post about it, so it is easier accessible for others too.
TL;DR what I’ll say:
- Expensive isn’t much better per se, but there are still some with worse quality than others (unpuffed balls, etc.)
- There’s “red” LECA (smoother surface, but more compact) and “grey” LECA (very lightweight, porous and floats). Both have their own (small) pros and cons, but still similar. I just mixed them by now for aesthetic purposes lol
- The size variation matters a lot. Bigger, rounder balls = more air gaps. Also, I’ve found smaller beads to also be less porous than bigger ones.
- You have to soak it first in pure water when dry. If you use tap water instead, it will soak up the minerals and leach them out over the next weeks and alter the water chemistry, including pH.
You can reverse this pretty fast by boiling in rain/ distilled water. The pressure from the boiling will drive out the remaining stuff from the pores. - All in all, aside from the dust and (often) leftover minerals in the beginning, it is totally inert once you’ve soaked it in pure water at least two times.
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Wissenschaft@feddit.org•Zwei Millionen US-Dollar Startgebot: Größter Meteorit vom Mars vor VersteigerungDeutsch1·5 days agoContainer Wars für Reiche, geil!
Wenn das zu ner Fernsehserie wird, bin ich auf jeden Fall dabei 😁Nicht, weil es mich interessieren würde, sondern weil ich die Tränen der superreichen Käufer sehen will, die gerade 5 Millionen für einen Klumpen Stein rausgeballert haben, und die Analysen dann zeigen, dass es sich nur um Silikatgestein oder so handelt hahahahaa
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netOPto Houseplants@mander.xyz•The beginning of my Pinguicula on mosses projectEnglish2·6 days agoI made a guide a few weeks ago, here it is
LECA is expanded clay balls. Similar to pumice for example, it has a lot of pores, which draw up water by capillary action. It is constantly moist, but also highly aerated and my hydroponic medium of choice.
I also made a few posts about it, including microscope pictures and explaining the concept of semi-hydro :)
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Bubatzgärtnerclub@lemmy.world•Ich pflanze einen KeksbaumDeutsch2·7 days agoIch kann dir folgende Seite empfehlen: https://scienceinhydroponics.com/blog
Da gibt es viele Infos zu Additiven, pH, usw.
Dazu bin ich noch zu wenig in der Chemie drin, lese mich aber gerne ein, danke. Von Ammoniak habe ich auch als Möglichkeit gelesen, KOH war mir zu “heftig”(?).
Kannst gerne jederzeit nachfragen. Vielleicht kann ich weiterhelfen, vielleicht aber auch nicht :D
Bei Ammoniak/ Ammonium muss man halt etwas vorsichtig sein, weil das teilweise die Nährstoffaufnahme blockiert.
“Angst” vor Lauge muss man keine haben, solange man nicht mit konzentrierter arbeitet.
Bei konzentrierter auf jeden Fall aufpassen und unbedingt Schutzbrille tragen, das kann beim Auflösen zu kochen anfangen. Am besten im Spülbecken arbeiten.Auf 5% verdünnt ist es nicht mehr so kritisch. Da würde ich mir bei Rohrreiniger und co. deutlich mehr Sorgen machen 😉
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Bubatzgärtnerclub@lemmy.world•Ich pflanze einen KeksbaumDeutsch1·7 days agoMir schwebt sowas vor wie etwa bei pH 7.5 alle halbe Stunde kleine Dosen zu geben um den pH langsam auf 5,7 zu senken. Ich glaube, da dürfte sich das Regulieren in Grenzen halten und die Imbalance der Nährstoffe ebenso. Wichtig ist dabei noch zu erwähnen, dass mein pH Down und Up 10%ige Phosphorsäure und 10%ige K2CO3 sind
Vielleicht wäre ein Puffersystem besser?
Du kannst ja z.B. Monokaliumphosphat und KOH (+ Ammoniak?) verwenden.Von Carbonaten würde ich eher abraten, die werden durch die Belüftung (Gleichgewichtsverschiebung hin zu CO2) ausgetrieben. Dadurch kriegst du crazy Schwankungen meiner Erfahrung nach.
Ein Phosphatpuffer dagegen ist stabiler und auch das, was viele Dünger, inkl. Masterblend, schon eingebaut haben.
Bei mir pendelt sich der pH immer auf 5,7 ein und ist auch bei Zugabe von bisschen Säure oder Lauge recht stabil.Nach meinem Verständnis der Bioponik werde ich eher weniger Wasserwechsel machen, die Idee ist ja, ein lebendes Ökosystem darin zu haben, das will ich ja nicht wegkippen
Aquaponik beinhaltet meistens Biofiltersysteme mit Zeolith/ LECA/ Keramikpellets, damit sich da Bakterien ansiedeln und ihr Ding tun können.
(Deswegen find ich Semi-Hydro mit Blähton ja so geil).
Mit so wenig aktiver Oberfläche wie bei dir wäre ich vorsichtig, da können die Wurzeln gerne schnell mal ersticken mit dem ganzen Biofilm.
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Selfhosted@lemmy.world•Laboratory note book for my new research groupEnglish9·7 days agoObsidian or Logseq.
I’ve used Logseq for my lab journal, thoughts, and whatsoever, and it works excellent for that.
- You can link different things/ dates with each entry
- Markdown
- Functions and querys
- Local
- Very flexible
- And you can find pretty much every thought you’ve ever had, nothing is lost.
It can be tricky tho if you want to collaborate, because the sync isn’t perfect yet, but the devs are working really hard on it
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Bubatzgärtnerclub@lemmy.world•Ich pflanze einen KeksbaumDeutsch6·8 days agoGeiler Post!
Ich würde dir sehr empfehlen, anstatt der 3D-gedruckten Töpfe etwas aus dem Laden zu suchen.
Vielleicht klappt es bei dir ohne Zwischenfälle, aber ich persönlich werde mir das Risiko eines Durchbrechens nicht mehr antun. Hatte das schon und brauche es nicht nochmal ;)Ist das ein klassisches NFT, oder so eins mit zusätzlicher Rinne für mehr Sicherheit, falls die Pumpe ausfällt?
Bzgl. Silicium: hat nen Grund, wieso kaum jemand das Zeug (professionell) verwendet.
Ich bin da noch nicht ultra tief drin in der Materie, aber Andere können das bestätigen. Die Silikate fallen nach wenigen Tagen aus.
Das selbe mit Biostimulanzien und anderen Additiven. Es gibt ja auch Leute, die total auf Kelpak zum Beispiel abfahren.
Joa, theoretisch kann es Vorteile bieten.
Nur ist die Frage, ob man das in der Praxis dann auch merkt.
Es gibt SO viele “Fehler”, die man begehen kann, die sämtliche paar % Vorteile zunichte machen können. Korrektes Trimmen, genug Licht, keine Mängel, und und und…Ich für meinen Teil versuche, so billig wie möglich davonzukommen.
Hab mir Masterblend (2-Komponentendünger) inzwischen als Kilopack gekauft, das sollte für mehrere Tausend Liter Nährlösung reichen 😉 Dazu Osmose- oder Regenwasser, welches basically kostenlos ist, und dat wars.Unverschämt billig.
Und soll ich dir was sagen? Alle meine >100 Zimmerpflanzen und Balkongestrüpp geht es prächtig.
Die draußen (insbesondere Pepino) kämpfen zwar mit Blattläusen, aber stecken es prima weg, trotz abartiger Hitze oder wochenlangen Regengüssen. Bisher keine Mängel, keine Pilze, nichts.Mit etwas mehr Licht, besserem Beschnitt oder anderen Dingen würden sie safe nochmal um einiges besser wachsen als mit jedem Additiv da draußen.
Wenn du das Geld dafür hast, gerne. Ich freue mich um jeden Beitrag den ich zu sowas sehe.
Aber solange ich nicht alles perfekt habe, was insbesondere draußen unmöglich ist, bleibe ich bei meiner KISS Methode, weil jedes Ding extra nicht nur Geld kostet, das ich nicht habe, und eine zusätzliche Fehlerquelle sein kann.
Bzgl. der pH-Regelung: lieber Wasserwechsel machen.
Der pH ändert sich ja nicht ohne Grund (wenn du Osmosewasser benutzt!), das kommt davon, dass bestimmte Nährstoffe aufgenommen werden.
Nicht nur hast du generell bestimmte Dinge weniger vorhanden, nein, durch die Zugabe von Säure und co. bringst du die Verhältnisse insbesondere der Anionen komplett durcheinander und kriegst Mängel trotz perfektem pH.Der optimale pH ist total overrated imo. Ob es jetzt 5,6 oder 6,5 ist ist Schnuppe. Selbst, wenn er außerhalb der Range ist, merkt man es kaum. Hatte auch schon paar mals einen von 7-7,5 und hab es kaum gemerkt. Studien™ bestätigen das ebenfalls ein Stückchen weit wenn ich das richtig im Kopf habe.
Die Rhizosphäre steuert da ebenfalls dagegen. Wichtiger sind die optimalen Verhältnisse.Ich würde an deiner Stelle eher auf einen Füllstandssensor statt Dosiersystem setzen.
Den pH kann man notfalls nachjustieren, aber Reservoir trocken ist deutlich übler…
I have good experiences with cuneiform. You only need a bit of clay, a wedge and some dedication.
Especially in meetings it has the advantage that it is less noisy compared to your rock and won’t ever be noticed in your tribes meetings.
It doesn’t support real Markdown tho
Great. The next logical step in this evolution is going back to pen and paper, lol
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netto Antiwork@lemmy.ml•Convite a desbravar a obra de Byung-Chul HanEnglish3·20 days agoCould you please flag the post with the correct language, so that not everyone sees it?
Günther Unlustig 🍄@slrpnk.netOPto Houseplants@mander.xyz•I started cultivating moss (Small guide with pictures)English2·22 days agoI got some from a neighbour who has a bog garden with carnivorous plants in it. It grows in masses there, and I asked him if I can plug a few patches of his for a few bucks.
Alternatively, you can usually get it online from terrarium stores (more expensive) or hobbyists who have some left over. I heard it grows very fast under the right conditions, and many get an overabundance after a few years and are glad to share it.
Kauf dir ein Pflanzen-Vliestuch und häng das auf. Die gibt’s im Gartencenter sehr günstig. Dazu noch ein selbstklebender Klettverschluss, dann kannst du die easy anbringen und wieder bei Bedarf wegmachen.
Dadurch wird ein Teil des Lichts gefiltert, aber eigentlich fungieren die wie Softboxen ausm Fotostudio und machen das Licht diffuser. Die Sonnenstrahlen sind dann nicht so punktuell und der Balkon leuchtet grell weiß :D
Bei mir sieht das aktuell so aus, inklusive Sonnensegel (damit kann man auch prima Regenwasser sammeln!):
I think I’m gonna print this out as a sticker, thanks! 🤗