86 junge Erwachsene hatten für die Studie 30 Tage lang täglich zwei Fragebögen zu ihrem Alkohol- und Cannabiskonsum über eine Smartphone-App ausgefüllt. Die Auswertung zeigt drei wichtige Erkenntnisse:
Das Kater-Risiko ist an Tagen, an denen jemand Alkohol und Cannabis gleichzeitig konsumiert hat, höher als an Tagen, an denen jemand nur Alkohol trinkt.
Kater können bei gleichzeitigem Konsum stärker ausfallen als bei alleinigem Alkoholkonsum.
Längerfristiger Cannabiskonsum in Kombination mit starkem Alkoholkonsum verstärkt den Kater am nächsten Tag.
Glaube eh auch, dass das eher am Tabak liegt, wie jemand anderes schon anmerkte. Wenn ich früher geraucht habe beim Saufen, war der Kater so was von härter. Heute habe ich halt einfach schon beim Trinken n Kater, deswegen kann ich keine aktuellen Messwerte liefern.
Da habe ich keine Erfahrungswerte, aber kann ich mir durchaus vorstellen.