Danke für den Dünnkunden und Schoßoben, die zufällig in meinem Auto gefallen sind.

  • Sailing7@lemmy.ml
    link
    fedilink
    arrow-up
    32
    ·
    14 days ago

    Wenn festplatten noch drin sind und nicht wie meistens bereits entfernt und in ner datenträgervernichtungstonne gelandet sind - uund noch daten drauf sind/nicht bereinigt wurden… Gehört der ITler gefeuert

    • Samsy@lemmy.ml
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      arrow-down
      1
      ·
      edit-2
      14 days ago

      Warum nicht einfach die platte mit Nullen überschreiben?

      • shoki@lemmy.world
        link
        fedilink
        arrow-up
        11
        ·
        edit-2
        14 days ago

        Je nach Datenträger würde das die Daten eventuell nur teils oder garnicht löschen. SSDs merken sich eventuell nur, dass dieser sektor/block voller Nullen ist ohne sie tatsächlich zu schreiben, um die Lebensdauer der SSD zu verlängern. Platten/SSDs haben auch in der Regel reservierte Sektoren/Blöcke, die nicht direkt vom Betriebssystem beschrieben werden können, sondern als Ersatzt für degradierte Sektoren/Blöcke vom Controller des Datenträgers benutzt werden.

        Um diese Probleme zu beheben, gibt es SATA Secure Erase. Mit einem SATA-Befehl kann auf dem Datenträger eine vom Herrsteller festgelegte Routine gestartet werden, die alle Daten löschen sollte. Bei SSDs dauert dies i.d.R. nur 2-3 Minuten, da diese alle Daten auf der SSD selber verschlüsseln und somit einfach den Key (das “Passwort”) löschen können, womit die verschlüsselten Daten unbrauchbar sind.

        Bei HDDs dauert es trozdem recht lange und es gibt niemals eine 100%-ige Sicherheit, dass wirklich alle Daten unwiederherstellbar gelöscht sind. Wenn die Computer sowieso auf dem Schrott landen, ist es für Unternehmen wohl leider nicht Wirtschaftlich, diese zu löschen, weshalb sie dann bei einem Unternehmen landen, welches die Datenträger wahrscheinlich physisch/mechanisch zerstört.

        Umwelttechnisch ist das natürlich schrecklich; Viele Datenträger kann man noch problemlos weiterbenutzen und selbst wenn diese die Lebensdauer fast verbraucht haben und nicht mehr verlässlich sind, können sie als Backup vom Backup oder als Träger für verlierbare Daten dienen.

      • Saleh@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        9
        ·
        14 days ago

        Ist denke ich schwieriger organisatorisch sicherzustellen, als dass die Datenträger ausgebaut werden.

        • Samsy@lemmy.ml
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          arrow-down
          1
          ·
          14 days ago

          Ja klar aber so würden sie nicht auf der Müllhalde landen. Wir haben genug Probleme mit zufiel Abfall.

          • macniel@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            3
            ·
            14 days ago

            Geht leider nicht darum. Was kostet weniger Arbeitsstunden: Festplatte raus und schreddern oder Festplatte komplett überschreiben?

            • anton@lemmy.blahaj.zone
              link
              fedilink
              arrow-up
              3
              ·
              13 days ago

              Festplatte überschreiben geht vielleicht schnell, aber sicherzustellen das dies immer passieren ist aufwändig. Das die Festplatte nicht mehr drin ist kann auch ein Leihe schnell überprüfen.