

Die Schweiz und Frankreich schalten ihre sicheren Atomkraftwerke wegen der Hitze ab. Die Renaissance der europäischen Atomkraft kommt also schon diesen Herbst. –Friedri Schmerz
Die Schweiz und Frankreich schalten ihre sicheren Atomkraftwerke wegen der Hitze ab. Die Renaissance der europäischen Atomkraft kommt also schon diesen Herbst. –Friedri Schmerz
Ich vermute der Nachteil ist, dass sich ein Jugendclub nun so ein Schutzkonzept aus den Fingern saugen muss, was nur als nervige Bürokratie wahrgenommen wird.
Gerrymandering sagt Nein. Es ist praktisch unmöglich eine dritte Partei in den USA zu etablieren.
Vor dem Spitzentreffen von Union und SPD in dieser Woche fordert CSU-Chef Markus Söder Einsparungen bei den Sozialausgaben, weitere Entlastungen für die Wirtschaft und mehr Tempo bei der Mütterrente.
Er will gleichzeitig auch eine Erhöhung von (anderen) Sozialausgaben. Oma ist halt wichtiger als ihre Enkelin, deren Gehalt nicht zum Leben reicht. /s
Mit der Springer-Presse im Rücken kann man nichts falsch machen. /s
So überraschend ist das eigentlich nicht, wenn die drittgrößte Volkswirtschaft am drittmeisten Superreiche hat.
Deutschland scheint mir an Trickle-Down zu glauben: Immer schön die Wirtschaft fördern.
Der Wirtschaft geht’s gut. Primär profitieren davon aber die Eigentümer und nicht die Masse der Arbeitnehmer.
Die Wehrpflicht muss nicht “eingeführt” werden weil sie nie “abgeschafft” wurde. Sie wurde nur “ausgesetzt”.
Ich glaube Pistorius braucht nichtmal den Bundestag. Er könnte einfach selbst entscheiden, die Wehrpflicht wieder zu aktivieren.
So was wie sein CSD Auftritt letztes Jahr, zum Beispiel.
Heute zufällig von einem Kollegen gehört, der in China war und ein paar Autos (Xiaomi, Nio, XPeng) getestet hat. Mein Eindruck war, dass das Problem von VW nicht das “E” ist. Ok, “battery swapping” ist etwas was wir hier nicht kennen, was in China aber wohl läuft. Keine Ahnung ob VW China das kann.
Ein VW ID7 kostet in China wohl grob die Hälfte. Es wäre also trotz EU-Strafzoll vielleicht günstiger einen aus China zu importieren statt hier zu fertigen.
Chinesische Autos sind in Sachen “Schnickschnack” (bspw Sprachsteuerung) wohl sehr gut. Sowas wird in Europa nicht so geschätzt (und deswegen vermutlich selten verkauft). Ich kann mir gut vorstellen, dass VW da durch Deutschland-Bias nicht mithält.
Dann gibt es halt tagelange Debatten über den Prompt und den Kontext, denn die KI bekommt. Nichts gewonnen.