Nötig sei die Verhandlung eines “neuen Generationenvertrags” für Deutschland, sagte der Ökonom. Fratzscher vertritt die Ansicht, dass junge Leute derzeit mancher ihrer Rechte beraubt würden. Der Generation der Älteren wirft er “zu viel Ignoranz, Selbstbezogenheit und Naivität” vor.
Das klingt mal nach etwas frischem Wind in der Debatte. - Nicht dass ich denke, dass das irgendeine Aussicht auf Erfolg hätte, wenn 59,05% der Wahlberechtigten in Deutschland schon Ü50 sind.
Achso du meinst politisch dagegen sprechen. Ich dachte du meinst inhaltlich
Ne, Inhaltlich finde ich das gut. Wenn drüber geredet wird Jungen was aufzuzwingen, sehe ich null Grund dafür das selbe nicht auch mit Alten zu tun. Meine Probleme liegen eher beim Zwangsdienst als bei der Altersgruppe, auch wenn ich selbst aufgrund bestimmter gesundheitlicher Aspekte gute Chancen haben dürfte eh ausgemustert zu werden.