Hintergrund | Tagesschau: Illegale Tricks auf dem Mietmarkt Das Geschäft mit der Wohnungsnot

Korruption, Fake-Makler und ein fragwürdiger Mieterhilfsverein: Vollbild-Recherchen decken neue Maschen auf, mit denen Mieterinnen und Mieter auf dem angespannten Wohnungsmarkt abgezockt werden.

Er hat eine illegale Masche zu seinem Beruf gemacht: Als Makler führt Patrick (Anmerkung der Redaktion: Name geändert) durch eine Wohnung in Berlin-Schöneberg. Zwei Zimmer, 57 Quadratmeter, 1.400 Euro: ein stolzer Preis, aber auf dem angespannten Wohnungsmarkt in der Hauptstadt keine Seltenheit. Mittlerweile wird bei rund jeder dritten Mietwohnung in Berlin die Mietpreisbremse umgangen, indem Wohnraum möbliert und auf Zeit angeboten wird, schätzt der Berliner Mieterverein… (weiter)

#Hintergrund #Deutschland #Wohnungsnot #Wohnraummangel #Wohnraum #Korruption #Illegale-Trricks #Mietmarkt #Wohnungsmarkt #Tagesschsu #2025-06-01 @deutschland

    • plyth@feddit.org
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      0
      ·
      edit-2
      2 months ago

      Natur und der Markt finden einen Weg.

      Statt zu regulieren wird eine Sättigung des Angebots benötigt. Es kann eigentlich nicht Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot gleichzeitig geben. Irgendwo ist dann ein Engpass, der identifiziert und beseitigt werden muss.

      Nachtrag: Warum die Downvotes? Es gibt immer einen Markt, mindestens in Form von Bestechung, um Regulationen zu umgehen. Statt Energie in Regulationen zu stecken ist es viel einfacher, die Marktlage anzupassen. Es gibt keine Alternative dazu, dort zu bauen, wo die Nachfrage hoch ist, oder aber Telearbeit so auszuweiten, dass Menschen auch an abgelegenen Orten leben wollen.

      Preise reflektieren die Sachlage. Dies mit Regulationen kompensieren zu wollen bringt nur Korruption mit sich, was schlussendlich unseren Staat zersetzt.

      • Jesus_666@lemmy.world
        link
        fedilink
        arrow-up
        0
        ·
        edit-2
        2 months ago

        Sprich: Es muss mehr Grundstücksfläche geschaffen werden, ohne das Stadtgebiet zu erweitern. Alles andere würde das Problem nicht lösen.

        Wie genau das gehen soll sei dem Leser überlassen.

        • plyth@feddit.org
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          0
          ·
          2 months ago

          Das Stadtgebiet muss erweitert werden oder Einfamilienhäuser durch Hochhäuser ersetzt werden.

          Der Kompromiss wäre, einige Häuser abzureissen für viel mehr Schienen und dann neuen Wohnraum schaffen, der wertvoll ist, weil er exzellent ans Zentrum und die Geschäftsbezirke angebunden ist.

          • sascha@fedinaut.deOP
            link
            fedilink
            arrow-up
            0
            ·
            2 months ago

            @Jesus_666 @plyth Erweitern geht aus verschiedenen Gründen nicht. Zum einen sind da dann meist andere Kommunen die etwas dagegen haben, zum anderen dürfen wir nicht noch mehr Fläche Versiegeln. Die logischste Lösung ist also weg mit Villen sowie Ein- und Zweifamilenhäusern und große gut gemachte (wichtig sonst entstehen Ghettos) Wohnanlagen mit guter Infrastruktur her. Und wenn das dann staatliches Geld ist, da sich private Investoren zurückhalten, dann müssen die Gebäude auch in Staatliche Hand (Staat, Länder, Kreise, Kommunen) bleiben.

            • Jesus_666@lemmy.world
              link
              fedilink
              arrow-up
              0
              ·
              edit-2
              2 months ago

              Bei zu hohen Mieten spielt noch ein wichtiger Faktor eine Rolle: Grundstückserwerb als Investitionsvehikel. Wenn ich Land kaufe und davon profitiere, dass die Grundstückspreise steigen, dann habe ich einen Anreiz, das Verhältnis von Angebot und Nachfrage zu verzerren. (Und das kann halt auch nachträglich passieren, obwohl sie Stadt das Haus gebaut hat.)

              Ein schönes Beispiel dafür wäre San Francisco, wo (IIRC) to den schlimmsten Zeiten über 30% Leerstand bei gleichzeitigem Wohnungsmangel herrschte. Vielleicht war’s auch LA.

              Wenn in der Stadt Wohnblocks gebaut werden sollen, die dann aber in der Hand von Privatinvestoren oder Vermietungsfirmen landen, dann kann es sein dass der Effekt auf die Mietpreise eher klein ausfällt – wenn z.B. der Bau absichtlich verzögert wird oder Wohnungen nicht vermietet werden. Oder wenn zwei von fünf Stockwerken für 300 m²-Luxuswohnungen reserviert werden.

              Von daher sind “Stadt größer” oder “mehr Wohnblocks” nicht zwangsläufig sinnvolle Lösungen. Perverse Anreize müssen aus dem Wohnungsmarkt entfernt werden, sonst wird es nur wieder den selben Unfug geben, nur jetzt mit 30% mehr brutalistischer Architektur.

              • sascha@fedinaut.deOP
                link
                fedilink
                arrow-up
                1
                ·
                edit-2
                24 days ago

                @Jesus_666 Naja im Rahmen des bestehenden Systems ist der Fehler der Wohneigentum in privater Hand zu haben. Generell gehören in meinen Augen auch im gegenwärtigen System solche Sachen der Daseinsvorsorge nicht in private Hand.